/apps/enel-x-digital-ecosystem/templates/page-content

Leitfaden zum Aufladen von Elektrofahrzeugen

Alles, was Sie wissen sollten, um Ihr Auto auf einfache und sichere Weise mit Energie zu versorgen..

Standorte für Ladestationen

Da immer mehr Menschen auf ein Elektroauto umsteigen, ist das Aufladen heute einfacher denn je, sei es zu Hause, am Arbeitsplatz oder unterwegs.

Zu Hause: Einer der größten Vorteile eines Elektroautos ist, dass man es ganz bequem daheim „auftanken“ kann. Das Aufladen zu Hause spart Zeit und Geld – vor allem dank der Nutzung intelligenter Ladesoftware, die niedrige Strompreisfenster für effizientes Laden nutzt. Heimladestationen sollten stets von Experten installiert werden, die sicherstellen, dass sie perfekt in Ihren Stromkreis integriert sind.



Am Arbeitsplatz: Arbeitgeber bieten zunehmend Ladestationen in der Firma an, um ihre Umweltbilanz zu verbessern und die Mitarbeiter zum Umstieg auf ein Elektrofahrzeug zu bewegen. Das Aufladen am Arbeitsplatz ist ideal, da Ihr Elektroauto dort längere Zeit ungenutzt bleibt.



Unterwegs: Von Einkaufszentren und Hotels bis hin zu Parkplätzen und Tankstellen gibt es in Deutschland ein Netz von über 45.000 öffentlich zugänglichen Ladestationen, an denen Sie Ihr Elektrofahrzeug schnell und einfach aufladen können. Finden Sie die nächstgelegene Ladestation.

Karte der Ladestationen

Finden Sie die nächstgelegene Ladestation.

Öffentliche Ladestationen

Wenn Sie unterwegs sind, gibt es nur zwei Dinge, die Sie zum Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs benötigen.
1. Die EV-Lade-App: Hilft dabei, die nächstgelegene Ladestation zu finden, die für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Die App verbindet sich mit der Ladestation und ermöglicht es, das Fahrzeug aufzuladen und den verbrauchten Strom zu bezahlen. Oft kann auch eine RFID-Karte zum Bezahlen von EV-Ladungen verwendet werden.
2. Ladekabel: Es gibt verschiedene Arten von Kabeln, die von den diversen Autoherstellern für ihre E-Fahrzeuge verwendet werden. In den meisten Fällen wird das Kabel mit dem Fahrzeug geliefert. Die Ladestationen sind deutlich mit den Kabeltypen gekennzeichnet, die sie akzeptieren. Eine Lade-App zeigt Ihnen die für Ihre Bedürfnisse geeigneten Ladestationen an. Sie schließen das Kabel dort einfach an die Station an. Schnellladestationen (an Hauptverkehrsstraßen und Tankstellen) verfügen über eingebaute Ladekabel.

Förderung für Laden in Privathaushalten

Das KfW440-Programm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur bietet einen Zuschuss von 900 Euro für die Anschaffung und Installation von Ladestationen auf privat genutzten Stellplätzen in Wohngebäuden.



Förderfähig sind:
Hauseigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften, Mieter und Vermieter. Dieser Zuschuss ist nicht auf Ladestationen für die gewerbliche Nutzung anwendbar.



Ausführliche Informationen und Bedingungen

Ein Leitfaden für Elektroautos

Es ist an der Zeit, auf nachhaltiges Autofahren umzusteigen.