/apps/enel-x-digital-ecosystem/templates/page-content

Ein Leitfaden für Elektroautos

Es ist an der Zeit, auf nachhaltiges Autofahren umzusteigen.

Der Antrieb für die Zukunft

Wussten Sie, dass weltweit über 10,9 Millionen Elektrofahrzeuge im Umlauf sind, von denen 3,24 Millionen allein im Jahr 2020 verkauft wurden? (Quelle: EV Volumes). Auch wenn ihr Anteil am gesamten Fahrzeugbestand noch gering ist, sind heute 55 Mal mehr Elektroautos auf den Straßen unterwegs als noch vor sieben Jahren.

 

In Deutschland stiegen die Verkäufe neuer Elektroautos im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 um 263 % (Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt), und das meistverkaufte Auto war der Renault Zoe. Die Autohersteller bringen nicht nur immer mehr Elektroauto-Modelle mit immer größerer Reichweite und zunehmend erschwinglicheren Preisen auf den Markt, sondern viele von ihnen verpflichten sich auch, innerhalb des nächsten Jahrzehnts alle ihre Modelle elektrisch zu machen.

Leitfaden zum Aufladen von Elektrofahrzeugen

Alles, was Sie wissen sollten, um Ihr Auto auf einfache und sichere Weise mit Energie zu versorgen.

Anreize

Die Bundesregierung bietet eine Reihe von Zuschüssen, Steuererleichterungen und lokalen Vergünstigungen, um Menschen zu ermutigen, sich für ein neues Elektroauto zu entscheiden:

 

Kaufprämie (Umweltbonus)

  • Vollelektrische Elektroautos mit Batterie (BEV): 9.000 € Zuschuss (maximaler Listenpreis des Fahrzeugs 40.000 €) und 7.500 € Zuschuss (Listenpreis des Fahrzeugs über 40.000 €) 
  • Plug-in-Hybrid PHEV: 6.750 Euro Zuschuss (maximaler Listenpreis des Fahrzeugs 40.000 Euro) und 5.825 Euro Zuschuss (Listenpreis des Fahrzeugs über 40.000 Euro)

 

Besitzsteuer (Kfz-Steuer)

  • 10-jährige Steuerbefreiung für vollelektrische E-Fahrzeuge
  • Steuervorteile für Plug-in-Hybride 
  • Rabatt auf die Dienstwagensteuer

 

Zusätzliche Vorteile (standortabhängig):

  • Kostenloses bzw. ermäßigtes Parken
  • Reservierte Parkplätze
  • Fahren auf Busspuren

Leistung

Wenn es um die Beschleunigung geht, sind Elektroautos dank der direkten, verzögerungsfreien Kraftübertragung auf die Räder schnell unterwegs. Daher schneiden selbst weniger leistungsstarke Elektroautos besser ab als ihre herkömmlichen Pendants. Elektrofahrzeuge sind auch beim Bremsen schlau und werden konsequent langsamer, sobald Sie den Fuß vom Gaspedal nehmen. Durch diesen Vorgang wird die Batterie wieder aufgeladen, so dass EVs bestens für den Stadtverkehr geeignet sind.

Nachhaltigkeit

Elektroautos übertreffen alle Alternativen, sowohl in Bezug auf die CO2-Emissionen als auch auf die Schadstoffe, da sie die einzige Technologie sind, mit der lokale Oxidemissionen, Stickstoff (NOx) und Feinstaub (PMx) vollständig vermieden werden können. Elektroautos reduzieren ebenfalls die Lärmbelästigung, da sie fast geräuschlos sind, was die Umweltbedingungen vor Ort erheblich verbessert.

Geringer Wartungsaufwand

Der elektrische Antriebsstrang eines E-Fahrzeugs bewirkt, dass der Motor nur minimale Wartung benötigt und die Batterie möglicherweise nach etwa 300.000 km ausgetauscht werden muss. Vergleichen Sie das nur einmal mit einem konventionellen Auto, das regelmäßige Wartungen benötigt: Ölwechsel, Kraftstofffilter, Zündkerzen - und Abgasuntersuchungen.